Am Sonntag, den 15.09.2024 fand das erste U12 offen Turnier in den Sporthallen der Gesamtschule Lippstadt statt. Insgesamt 14 Teams nahmen teil, davon spielten 6 auf Kreisligaebene im Modus jeder gegen jeden. 8 Teams spielten auf Landesliga/Oberliga Niveau erst in einer Gruppenphase und dann mit Platzierungsspielen den Turniersieger aus.
Die 4 teilnehmenden LTV Teams performten alle durchweg gut. In der Kreisligagruppe musste am Ende ein 3er Vergleich für den Sieger her halten und am Ende standen dort die Lippe Baskets Werne vorne. LTV 2 wurde Dritter und LTV w und LTV 3 wurden Vierter und Fünfter. Alle konnten mindestens ein Spiel gewinnen.
In der Landesliga/Oberliga Gruppe konnten sich jeweils der LTV 1 und Wuppertal 1 als Gruppensieger durchsetzen und trafen in einem hochklassigen Finale aufeinander. Wuppertal dominierte in der Gruppenphase absolut und spielte die Gegner an die Wand. Außerdem waren sie im Vorfeld nur knapp an der Regionalligaqualifikation gescheitert. Der LTV ging als klarer Außenseiter in das Spiel, konnte aber direkt im ersten Viertel gegenhalten und das Spiel ausgeglichen gestalten. Wuppertal konnte eine Führung erspielen, doch der LTV ließ sich nie so richtig abschütteln. Für mehr reichte es dann am Ende nicht, doch Coach Dominik Kleinschmidt zeigte sich hochzufrieden: „Wir haben heute ein tolles Finale gesehen, in dem wir sehr selbstbewusst aufgetreten sind und uns nicht versteckt haben. Das Tempo war extrem hoch und die Kinder haben alles gegeben. Die Stimmung war toll. Wann können die Kinder mal vor 500 Zuschauern spielen, die super Stimmung gemacht haben. Alle freuen sich jetzt auf die Saison, denn das hat Lust auf mehr gemacht.“
Nach fantastischen Olympischen Spielen geht es nun im Endspurt auf den Saisonstart der Saison 2024/25 zu. Die Basketballer Deutschlands haben allesamt begeistert: Die 3×3 Damen holten völlig überraschend die Goldmedaille und begeisterten mit Nervenstärke in knappen Spielen die Zuschauer. Auch die Damen waren bei ihren ersten Olympischen Spielen mit dem Viertelfinaleinzug sehr erfolgreich. Die Herren und amtierenden Weltmeister galten bis zum Halbfinaleinzug als einer der Favoriten und ein Team, dass sogar den USA gefährlich werden könnte, doch dann reichte es gegen Gastgeber Frankreich leider nicht ganz zum Finaleinzug. Letztendlich wurde man Vierter, eigentlich ein Riesenerfolg, doch trotzdem war man enttäuscht. All das zeigt, dass Deutschland inzwischen eine Basketballnation geworden ist und was für eine!
Auch beim LTV boomt die Abteilung Basketball seit ca. 4 Jahren richtig. 370 Mitglieder sind seit 2 Jahren konstant mit dem orangefarbenen Ball beschäftigt. Neben 2 Herren Teams sind besonders viele Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren dabei. In 3 Wochen startet für viele Teams die neue Saison und die Vorbereitung läuft auf Hochtouren. Die Herren 1 sind in die Oberliga aufgestiegen, die Herren 2 spielen weiterhin in der Bezirksliga und auch in der Jugend sind LTV Teams überall vertreten. Mit u10, u12.2, u12.3, u14.2, u16.2 und u18 sind sämtliche Teams auf Kreisebene und die u12.1, u14.1 und u16.1 sogar auf Landesebene unterwegs. Die u12w, u14w und u18w spielen in der Oberliga und die u16w sogar in der Regionalliga. Das bedeutet eine Menge Organisation und Engagement. Aktive Abteilungs- und sportliche Leitungen machen vieles möglich, wie auch unsere engagierten Coaches und Helfer.
Wir freuen uns auf viele tolle Erlebnisse, spannende Spiele, tolle LTV Teamleistungen, individuelle Entwicklung von Spielerinnen und Spielern sowie unsere qualifizierten Coaches und natürlich viele interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer bei den Heimspielen in den Hallen der Gesamtschule!
Basketballcamp des LTV Lippstadt: Spiel, Spaß und jede Menge Action
Ein voller Erfolg war wieder einmal das Basketballcamp im Rahmen des Ferienspaß-Projekts des LTV Lippstadt, das kürzlich stattfand. Unter dem Motto „Spiel und Spaß“ hatten 67 Kinder die Gelegenheit, die faszinierende Welt des Basketballs kennenzulernen. Der Großteil davon war noch nicht dem Vereinsbasketball beigetreten.
Im Vordergrund des Eventss stand das spielerische Erlernen basketballspezifischer Bewegungen. Die jungen Teilnehmer konnten Grundlagen wie Dribbeln, Passen, Fangen und Werfen auf unterhaltsame Weise üben. Dabei wurde viel gelacht und die Freude am Sport war deutlich spürbar.
„Es war großartig zu sehen, wie viel Spaß die Kinder hatten und wie schnell sie Fortschritte gemacht haben“, sagte ein Trainer des LTV Lippstadt. „Unser Ziel war es, den Kindern die Grundlagen des Basketballs näherzubringen und sie für den Sport zu begeistern.“
Das Camp war nicht nur eine tolle Gelegenheit für die Kinder, sich sportlich zu betätigen, sondern auch eine hervorragende Werbung für den Basketballsport. Der Verein LTV Lippstadt hat mit diesem Camp gezeigt, wie viel Freude und Gemeinschaftssinn der Sport vermitteln kann.
In drei Wochen beginnt die neue Basketballsaison. Die hohe Teilnehmerzahl beim Training zeigt, dass das Interesse am Basketball in Lippstadt groß ist. Der LTV Lippstadt freut sich auf eine spannende Saison mit vielen neuen Gesichtern und hofft, dass die Begeisterung für den Sport weiter wächst.
Mit diesem erfolgreichen Camp hat der LTV Lippstadt einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Basketballsports in der Region geleistet und gezeigt, dass Sport nicht nur fit hält, sondern auch jede Menge Spaß macht.
Die FIMBA Maxibasketball EM 2024 in Pesaro/Italien fand vom 21. bis 30.06.2024 statt. Dort wurde in den Altersklassen ab Ü35 bis Ü70 (immer 5 Jahreskategorien), Frauen und Männer gespielt. Insgesamt knapp 200 Teams und mehrere Tausend Sportler gingen damit an den Start. Mit dabei war Abteilungsleiter Dominik Kleinschmidt, der mit seinen 46 Jahren seit 2023 im Ü40 Bereich mit seinen alten Basketballweggefährten aus Paderborn aktiv ist.
Der Kader von Team Germany Ü40 umfasste 14 Spieler, die in jungen Jahren allesamt in der 1., 2. oder 3. Liga in Deutschland aktiv waren. Mit dabei waren Jordi Perez, Uli Nächster, Marius Nolte, Daniel Lieneke, Mark Holzhausen, Mario Rondas und Dominik Kleinschmidt aus Paderborn sowie Giovanni Palopoli, Florian Dauber, Robin Gieseck, Aras Kol, Matthias Veit, Nils Longerich, Benjamin Rust aus Hagen. Alle hatten erstmalig am 11.06.2024 bei einem Vorbereitungsspiel in Lippstadt gemeinsam auf dem Feld gestanden und dort bereits eine gute Figur abgegeben.
Nachdem am Freitag, den 21.06. die Anreise über verschiedene Wege erfolgte, fand man sich bei schönem Wetter am Hotel ein und stimmte sich auf den ersten Spieltag am 22.06. ein. Dort traf man auf Österreich, die man nach anfänglichen Problemen mit 67:49 bezwingen konnte. Am nächsten Tag wartete mit GB Maxibasketball der härteste Gruppengegner auf Team Germany. In aufgeheizter Atmosphäre konnten die Deutschen nach 40 intensiven Minuten mit 75:67 die Oberhand behalten und hatten den Gruppensieg sicher. Entsprechend entspannt gestaltete man den anschließenden spielfreien Tag. Am Dienstag, den 25.06. ging es dann gegen die Ireland Masters, die bisher ohne Sieg waren. Von Beginn an lief das Spiel nicht für Team Germany und so stand am Ende mit 37:53 die erste Niederlage gegen verbissen kämpfende Iren, die durch ein riesen Publikum nach vorne getrieben wurden.
Trotzdem hatte man als Gruppensieger das Viertelfinale erreicht, wo man sich am Mittwoch, den 26.06. dem GB Wolvepack gegenüber sah. Dieses Team war sehr kompakt und athletisch zusammengestellt. Lange Zeit lief Team Germany einem Rückstand hinterher, konnte aber 3 Minuten vor Ende ausgleichen. Dann war jedoch die Luft raus und man verlor 54:65 und fand sich in der Platzierungsrunde um Platz 5 wieder. Nach einem Tag spielfrei ging es am Freitag, den 28.06. gegen die Jordan Oldtimers und man gewann klar mit 78:55. Auch das am Samstag, den 29.06. stattfindende Spiel um Platz 5, erneut gegen GB Maxibasketball, konnte man dieses Mal mit 59:36 klar für sich entscheiden und erreichte letztendlich mit 4:2 Siegen einen sehr guten 5ten Platz von 16 Mannschaften.
Dominik Kleinschmidt zu den 9 intensiven Tagen:
„Wir hatten ein straffes Programm zu absolvieren. 6 Spiele in 9 Tagen sind schon allerhand. Dazu kam eine lange Anreise per Bulli. In den ungedämmten, unbelüfteten, teilweise fensterlosen Hallen war teilweise eine brutale Hitze, die einem körperlich alles abverlangte. Außerdem wurden alle Teams vor uns (Platz 4-1) professionell betreut, mit mehreren Coaches, Trainingslagern und finanzieller Unterstützung der Landesverbände. Der deutsche Basketballbund hält sich hier leider einfach raus und man muss alles in Eigenregie sowie auf eigene Kosten leisten. Hier geht ein großer Dank an Dr. Thiele vom Zahnarztzentrum Königsau, der uns bei den Trikots finanzielle Unterstützung geliefert hat. Das Niveau war sehr hoch, gerade bei den Italienern, Georgiern und Briten, die allesamt gerade einmal 40 Jahre alt (wir waren im Schnitt 5 Jahre älter, das macht eine Menge aus) und mit vielen ehemaligen Profis gespickt waren. Bei Italien waren sogar ehemalige Euroleague Spieler dabei und bei Georgien sogar ein ehemaliger NBA Spieler. Es hat sportlich nicht viel zu den Top4 gefehlt, trotz unseres fortgeschrittenen Alters. Die spielerische Qualität und die körperlichen Voraussetzungen waren da und wir hatten eine gute Rollenverteilung. Ich persönlich war ebenfalls hoch zufrieden mit meiner Leistung, aber auch damit, gesund aus dem Turnier gegangen zu sein.
Auch abseits des Feldes haben wir einen super Zusammenhalt gehabt. So etwas habe ich noch nicht erlebt. Es gab viele Social Events, bei denen wir stets geschlossen aufgetreten sind und schnell viele internationale Kontakte geknüpft haben. Die Stimmung war der Wahnsinn. Auch mit den anderen deutschen Teams haben wir uns schnell angefreundet, z.B. mit den gleichaltrigen deutschen ü40 Damen, bei denen viele ehemalige Bundesligaspielerinnen und Nationalspielerinnen dabei waren oder auch mit den Ü50 Herren. So konnte man sich dann auch gegenseitig unterstützen und eine tolle Stimmung generieren.
Die gesamte Tour war ein einmaliges Erlebnis und es war eine besondere Ehre für mich, Deutschland bei diesem Turnier auf und abseits des Feldes zu repräsentieren!“
Am vergangenen Wochenende fand ein außergewöhnliches Basketballturnier in den Sporthallen der Gesamtschule in Lippstadt statt. Zehn Mädchenmannschaften traten gegeneinander an, was zu einem unvergesslichen Sportereignis führte. Die Mannschaften kamen aus Paderborn, Gütersloh, Salzkotten, Soest aber auch aus Barmen und Waltrop. Über 100 Kinder tobten und rannten über die Spielfelder, warfen viele Körbe und zeigten beeindruckendes Zusammenspiel. Das Turnierformat war besonders. Es wurden keine Punkte gezählt. Der Fokus lag nicht auf dem Sieg, sondern auf dem gemeinsamen Spielen und dem Spaß am Sport. Diese einzigartige Herangehensweise schaffte eine lockere und freudvolle Atmosphäre, in der jedes Mädchen als Gewinnerin hervorging. Die Zuschauer erlebten spannende Spiele, bei denen der Teamgeist und das Miteinander im Mittelpunkt standen. Eltern, Freunde und Basketballbegeisterte jubelten den jungen Talenten zu und genossen die ausgelassene Stimmung. Die Organisatoren zeigten sich begeistert von der positiven Resonanz und dem Erfolg des Turniers. „Es war uns wichtig, den Kindern die Freude am Basketball und das Gemeinschaftsgefühl zu vermitteln“, erklärte Turnierveranstalter Chi Hou Fung. „Und das ist uns gelungen. Alle hatten Spaß, und das ist das Wichtigste.“ Das Turnier war ein voller Erfolg und ein tolles Beispiel dafür, wie Sport verbinden und Freude bringen kann – ganz ohne den Druck des Gewinnens.
Die 3×3 NRW Tour kam in diesem Jahr leider nicht zur Edith-Stein-Realschule in Lippstadt, dafür aber zur Gesamtschule Lippetal. Dort traten natürlich zahlreiche LTV Teams an und konnten allesamt mindestens den 3. Platz belegen. Die Herren sowie U18 Jungs gewannen sogar ihre Spielklassen.
Am Dienstagabend kam es zu einem ganz interessanten Matchup für die LTV Herren 1: Es ging gegen die Ü40 Auswahl Team Germany, die in der kommenden Woche in Pesaro/Italien Deutschland bei der Ü40 Europameisterschaft 2024 vertritt. Mit dabei ist Abteilungsleiter Dominik Kleinschmidt, der einer der 14 Vertreter bei der EM sein wird. Finanzielle Unterstützung kommt dabei vom Zahnarztzentrum Königsau/Dr. Thiele, dem Hauptunterstützer des LTV – auch dafür ein großes Dankeschön!
Die Oldies benötigten einen Testspielgegner, um vor dem Turnier einmal allesamt gemeinsam auf dem Feld zu stehen, denn die aus Paderborn, Hagen, Bielefeld und Lippstadt kommenden Spieler haben im Alltag kaum Gelegenheit, gemeinsam zu trainieren bzw. zu spielen. Die LTV Herren nutzten die Anfrage ebenfalls, um sich für die Oberligasaison einzustimmen. Vor dem Spiel war klar, dass die älteren Herren auf Länge, Physis und Erfahrung setzen und der LTV Tempo spielen möchte.
Die erste Halbzeit wurde weitestgehend von Team Germany bestimmt, die durch gutes Passspiel viele freie Würfe von Außen oder direkt in Korbnähe generieren konnten. Die LTV Spieler hatten gegen die großen und gut abgestimmten Gegenspieler Probleme zu punkten und konnten selten Tempo machen. Nach dem ersten Viertel stand es 14:22 aus LTV Sicht. Beide Teams wechselten viel durch und besonders Team Germany setzte bereits bis Mitte des 2. Viertels alle 13 Spieler ein, denn man wollte sich finden. Zur Halbzeit behauptete Team Germany mit 31:44 eine 13 Punkte Führung.
In Halbzeit 2 konnten die Lippstädter besser ins Spiel finden, spielten geduldiger und trafen besser. Zudem konnte man das eine oder andere Mal Tempobasketball spielen. In Minute 32 war der LTV sogar auf 54:56 heran, doch Team Germany spielte die nächsten Angriffe wieder gut aus und traf sicher. Schnell war man wieder mit 59:73 in Front und ließ den LTV in den letzten 2 Minuten noch ein paar lockere Körbe zum 67:73 Endstand für Team Germany erzielen. Anschließend wurden zwischen den Teams noch viele Erfahrungen ausgetauscht.
Für Team Germany geht es bei der ü40 EM am Samstag, den 22.06.2024 los. Man spielt in der Gruppenphase gegen Großbritannien, Irland und unsere Nachbarn aus Österreich. Es wird berichtet werden, wie unsere Jungs abschneiden.
Sehr souverän setzte sich die U12.1offen in der Qualifikation durch. Nach 10 Minuten stand es 20:0 und das Spiel war gelaufen. Danach schaltete man 3 Gänge zurück und ließ das Spiel mit 84:24 locker ausklingen. Der eine Sieg reichte zur direkten Qualifikation für die Landesliga.
Auch die U14.1m ließ keine Zweifel an der eigenen Qualität aufkommen. Mit 97:55 und 66:50 konnte man sich in beiden Spielen in Dortmund deutlich durchsetzen und ist ebenfalls in der Landesliga vertreten.
Die U16.1m tat sich deutlich schwerer und konnte letztendlich mit etwas Glück als einer der besten Gruppenzweiten auch einen Platz in der Landesliga ergattern. Beim ersten Turnier gewann man zuerst mit 85:55 deutlich, bevor man das Finale mit 72:84 verlor. In der zweiten Qualifikationsrunde gewann man wieder das erste Spiel mit 82:33 deutlich, verlor jedoch das äußerst knappe und spannende Finale mit 78:85 knapp, was letztendlich jedoch glücklicherweise nicht zu einer missglückten Qualifikation sorgte.
Wir sind hochzufrieden und der Meinung, dass wir mit unseren ersten Teams auf jeden Fall in die Landesligen gehören und freuen uns auf die Saison 2024/25!
Am vergangenen Sonntag, den 26.01.2024 spielte bereits die U16.1 ihr Qualiturnier und konnte dabei vor heimischer Kulisse das Finale erreichen, das aber leider verloren ging. Trotzdem hat man zeitnah noch eine Chance, sich für die Landesliga zu qualifizieren.
Am kommenden Samstag, den 01.06.2024 spielt die U14.1 in Dortmund bei der TSC Eintracht ihr Qualifikationsturnier für die Landesliga und am Sonntag, den 02.06.2024 ist die U12.1 bereits um 10 Uhr zu Hause dran und kann die Landesliga-Quali mit einem Sieg klar machen.
Wir drücken allen die Daumen und hoffen, dass unsere Leistungsteams die Qualifikation für die höheren Ligen schaffen!
Noch vor Saisonstart bereitete sich das Team im Sommer 2023 konzentriert auf die ersten Spiele vor. Es wurden unter anderem das Turnier in Enschede, das Trainingslager in Augustdorf und weitere Testspiele absolviert, um einen bestmöglichen Start hinlegen zu können. Schon da sah Coach Jonas Blok das Potenzial dieser Mannschaft und ging hochmotiviert in die Saison.
Es gab zwei Team-Trainingseinheiten die Woche und weitere Trainingseinheiten im Individualtraining, wo persönliche Stärken und der Wurf weiter in Form gebracht wurden. Die Stärke des Kaders war vor allem das schnelle Spiel. So wurde häufig durch den Fast Break gepunktet. Die Spieler punkteten aber auch häufig im 1:1, was großer Bestandteil des Trainings war. Dies war ein Fokus im Training, aber auch das Teamspiel sollte sich weiter verbessern. Nicht nur das Zusammenspiel war dem Coach wichtig, sondern auch der Zusammenhalt im Team. Bei insgesamt 18 Spielen stand die Mannschaft am Ende souverän bei 16 Siegen und 2 Niederlagen und konnte sich so den ersten Platz der Landesliga sichern. Jeder Spieler konnte sich in dieser Saison weiterentwickeln und seine Stärken auf ein neues Niveau bringen.
Jonas Blok blickte zurück: „Als ich am Anfang der Saison mit der Mannschaft begonnen habe, hatte ich ein gutes Gefühl. Dass wir aber den ersten Platz erreichen konnten, hat meine Erwartungen übertroffen. Diese Saison war ein voller und verdienter Erfolg für die Spieler und auch ich bin einfach nur stolz darauf, was wir erreicht haben!“
Für die U14-1 des LTV Lippstadt Basketball in der Saison 2023/2024 spielten Iranio Steinhäuser, Sebastian Vazquez Escobar, Elia Picozzi, Tim Kuhlhoff, Lennart Czech, Bent Witthaut, Kjell Stürmer, Felix Özturk, Arijan Bytyci, Vitalii Makoveienko, Lasse Hilgers und Adrian Busch.