Author Archives: dk

  • -

12. Spieltag

Category : Allgemein

Herren Oberliga: LTV vs RSV Borken 69:58
(4:16; 27:14; 24:17; 14:11)

Der LTV empfing zum Abschluss der Hinrunde am Samstagabend den RSV Borken. Mit bereits 6 Siegen auf dem Konto kann der LTV mit dem bisherigen Saisonverlauf sehr zufrieden sein, will aber vor allem in den Heimspielen weiter fleißig Siege sammeln und sich im Mittelfeld der Liga etablieren. Doch davon war in den ersten 10 Spielminuten gar nichts zu sehen. Der LTV startete komplett kalt ins Spiel und traf die offensten Würfe nicht. In der Verteidigung war man meist einen Schritt zu spät und so lag der LTV nach 10 Spielminuten mit 4:16 im Rückstand. Mit dem Wissen, dass man schlechter nicht hätte spielen können und das die offenen Würfe vor allem zu Hause fallen werden, ging der LTV ins zweite Viertel. Und in dem spielte der LTV wie ausgewechselt: wachsam in der Verteidigung und immer wieder mit erfolgreichen Schnellangriffen verkürzte der LTV den Rückstand innerhalb weniger Minuten und sorgte für ein offenes Spiel. Vor allem Sibagatov war mit 13 Punkten in diesem Viertel nicht zu stoppen und sorgte mit der letzten Aktion in der ersten Halbzeit für die erste Führung des LTV‘s. Mit 31:30 ging es in die Halbzeit, ein Spielstand der sich 10 Minuten vorher so nicht hatte absehen lassen. Im dritten Viertel gab der LTV weiter den Ton an, verteilte das Scoring auf mehreren Schultern und baute den Vorsprung auf 55:47 aus. Doch die ersten Minuten im letzten Viertel erinnerten an die ersten 10 Spielminuten und so glich Borken schnell zum 55:55 aus und zwang den LTV zu einer Auszeit. Diese hatte ihre Wirkung und der LTV beendete das Spiel mit einem 14:3 Lauf und gewinnt am Ende mit 69:58. Der LTV hat in diesem Spiel gezeigt, dass er nicht nur in knappen Spielen die Nerven behält, sondern sich auch mittlerweile von Rückständen nicht aus der Ruhe bringen lässt. So beendet der LTV die Hinrunde mit einem sehr starken fünften Platz und empfängt nächsten Samstag Westfalia Kinderhaus, das Schlusslicht der Tabelle. Auch die zweite Mannschaft konnte ihr Heimspiel an diesem Abend erfolgreich gestalten: in einem knappen Spiel gewann der LTV gegen Kaiserau 2 mit 68:61.

Für den LTV spielten: Sibagatov (22), Blok (13), Schwade (10), Margout (8), Schleining (7), Strada (7), Roßner (2), Dalhaus, Urbanek

Herren Bezirksliga: LTV vs. Werne 3 50:59

U18m Kreisleistungsliga: Sprockhövel vs. LTV 38:86

U16w Regionalliga: LTV vs. Ruhrpottbaskets Herne 56:46

U16.1m Landsliga: LTV vs. Salzkotten 60:67

U14.1m Landesliga: Brackwede vs. LTV 65:74

U12.1 Landesliga: Bielefeld vs. LTV 45:85

Manchmal etwas zu lässig spielte die U12.1 das Spiel in Bielefeld runter. Man ließ noch viele freie Korbleger liegen und kam nicht so gut mit dem kleineren Spielfeld zurecht. Trotzdem ein souveräner Sieg.

U12.3 Kreisliga: Lünen vs. LTV 67:74


  • -

11. Spieltag

Category : Allgemein

U18 Kreisleistungsliga: Witten vs. LTV 52:76

U16w Regionalliga: Osterrath vs. LTV 37:63

U16 Landesliga: LTV vs. Haltern 36:95

U14w. Oberliga: LTV vs. Gerthe 47:35

U14 Landesliga: LTV vs. Bielefeld 97:39

U12w Oberliga: Barop vs. LTV 71:54

U12 Landesliga: LTV vs. Werne 129:23

Gegen einen überforderten Gegner ließen die U12 Kids den Ball sehr gut laufen und kamen zu vielen erfolgreichen Abschlüssen.


  • -

Resümee Lemvig 2024

Category : Allgemein

Turniere sind etwas Besonderes und die richtigen Worte zu finden, die die letzten vier Tage beschreiben, kann ich leider nicht spontan auf der Rückfahrt per Mikrofon sagen, da die Eindrücke und Momente erstmal wirken müssen.
Vor 20 Jahren nahm nur ein einziges LTV-Jugendteam regelmäßig an Tagesturnieren teil. Es ging nach Rheinberg, Ennepetal und auch mal nach Bad Sassendorf mit mir als Spielertrainer und Kapitän, selbstorganisiert in der damaligen U16 und später U18. Schon damals habe ich davon geträumt, an einem internationalen Turnier teilzunehmen. Die Youth Basketball Festivals in Ungarn oder auch Tschechien waren ganz groß angesagt. Mehrere Tage Basketball, sich mit Teams aus anderen Nationen zu messen, gemeinsam Zeit mit der eigenen Mannschaft zu verbringen, Neues zu entdecken und über den Tellerrand zu schauen. Damals waren wir jedoch ein kleiner Basketballverein und es gab keine (erwachsenen) Personen, die eine Auslandsfahrt organisiert hatten.
Die kleinen Tagesturniere in NRW, praktisch vor der Haustür, waren damals schöne Erlebnisse, worauf ich mich das ganze Jahr als Jugendlicher gefreut hatte und die in schöner Erinnerung blieben. Daher die besondere Motivation, vor genau 10 Jahren die Fahrt nach Dänemark erstmalig anzubieten und auch die Teilnahme an dem Wochenend-Turnier in Enschede zu organisieren.
Jetzt sind wir als Abteilung über die Jahre enorm gewachsen. Wir richten unsere eigenen Mini-Turniere aus und sind seit mehreren Jahren international unterwegs. Enschede und Lemvig sind für die meisten ein Begriff, der nicht mehr wegzudenken ist. Dafür richte ich meinen Dank an die Coaches, die sich hierfür die Zeit nehmen, sowie auch an die Eltern, die bisher mitgefahren sind.
2024 war für mich das entspannteste Lemvig-Jahr, weil wir Pre-Meetings gemacht haben, um alle Teilnehmer/innen vorher besser abzuholen und alle auch etwas älter/selbstständiger waren und die Mehrheit bereits die Erfahrung gemacht hat, wo die Courts, Unterkünfte, Essen und das Kampfgericht sich befinden.
Im Laufe des Turniers kam dann immer häufiger die Frage, ob wir der einzige Verein sind, der das Kampfgericht macht und warum wir es denn so häufig machen müssen. Dazu eine kleine Geschichte über die Hintergründe: 2014 war ich das erste Mal da und habe den riesigen ehrenamtlichen Aufwand gesehen, um so ein großes Turnier mit fast 200 Teams zu stemmen. Dort nehmen sich die Eltern der Lemvig-Spieler/innen extra Urlaub, damit so ein Turnier organisiert werden kann und die Teilnehmer aus aller Welt Spaß haben. Essensausgabe, Putzen der Toiletten, die die Teilnehmer beschmutzen und nicht wieder sauber machen, Esstische aufräumen, 3-Schicht-Dienst an den jeweiligen Rezeptionen (Info Office) der Schulunterkünfte, damit ein Ansprechpartner immer vor Ort ist, falls etwas passiert, Kampfgericht, Courtwatcher, Auf- und Abbau und vieles mehr.
Begeistert vom Engagement der Eltern sowie der Spieler/innen von Lemvig Basket habe ich angeboten, dass wir vom LTV Lippstadt ebenfalls unseren Beitrag leisten möchten, um das Turnier schöner zu gestalten. Denn ich bin dankbar dafür, dass dieser Verein es überhaupt möglich macht, ein so großes Event zu organisieren. Nichtsdestotrotz sah ich den enormen Stress und die Belastung. Es ist ein Geben und Nehmen, doch ich sah, wie viele Menschen hauptsächlich nur nehmen und die Wertschätzung für das soziale Engagement immer mehr in den Hintergrund rückt. Mit dem Veranstalter habe ich eine Vereinbarung getroffen, dass wir beim Kampfgericht und Abbauen der Osthallen unterstützen und wir im Gegenzug Vergünstigungen erhalten, damit wir die Kosten reduzieren können, um so die Möglichkeit zu geben, mehr Spieler/innen daran teilnehmen zu lassen. Einige haben mehrere Geschwister und die finanzielle Belastung kann dementsprechend höher sein. Noch günstiger wäre es natürlich, wenn wir mit dem LTV-Bulli fahren. Das habe ich in der Vergangenheit gemacht. Jeder weiß, wie ungemütlich und wenig Schlaf man vor Ort bekommt. Außerdem sind wir deutlich mehr Spieler/innen geworden, sodass eine Fahrt mit mehreren Bullis schwierig wird. Im ermüdeten Zustand, 4 Tage auf dem Boden zu schlafen (Rücken- und Kopfschmerzen lassen grüßen), fahre ich nicht mehr den Bulli und werde das auch so nicht zulassen. Die Verantwortung und das Risiko, dass etwas während der langen Fahrt im tiefsten Winter passiert, ist zu groß und daher habe ich mich entschieden, diese Vereinsfahrt seit einigen Jahren in professionelle Hände zu geben und dafür einen Reisebus zu beauftragen. Es ist wichtig, über die Kosten zu schauen und mögliche Optimierungen zu erzielen, jedoch darf man nicht an der falschen Stelle sparen.
Wenn wir mehrere Sponsoren finden, die den Reisebus mitfinanzieren, wäre ich auch hier mehr als dankbar. Wir werden jedoch weiterhin das Kampfgericht übernehmen, die Halle mit abbauen und die Tradition des Füreinander/Miteinander und die langjährige Freundschaft mit Lemvig Basket aufrechterhalten.
Während des Turniers hatte ich die Gelegenheit, alle 5 Mannschaften zu beobachten oder sogar auch direkt die Teams zu unterstützen.
U16w
Viele waren bereits das 3. Mal dabei, sodass das Team sich fast komplett selbst organisiert hat und es für mich als Coach sehr entspannt war, die Gruppe zu führen. Früh waren alle im Bett, denn aus der Erfahrung der vergangenen beiden Jahre heraus wussten sie Bescheid, dass genügend Schlaf notwendig war, um die Tage zu „überleben“. Nach Startschwierigkeiten haben wir uns besser zurechtgefunden und wirklich gute Spiele in den B-Playoffs abgeliefert. Im Halbfinale sind wir dann leider ausgeschieden. Das Fehlen einiger Stammkräfte konnte das Team gut auffangen und ein Turniersieg im B-Playoff-Finale wäre mehr als möglich gewesen. Wir haben unser Potential in den entscheidenden Momenten nicht abgerufen und zu viele Fehler gemacht. Die beste Performance war abseits des Feldes. Auf den Zuschauerrängen von Court 1 wurde gefeiert und gesungen anlässlich des Geburtstags von unserem U18-Spieler Niklas. Ich kann zwar bis heute nicht sagen, ob er sich über diese Gesangseinlage gefreut hat, doch es ist ein besonderer Tag und den feiern wir gerne mit dir 🙂
U16m
Gespickt mit 12 Spielern konnte man aus den Vollen schöpfen. Jedoch kam es daher auch zu Situationen, dass einige Spieler in den besonders knappen Begegnungen nur wenige Minuten erhalten haben. Auch hier hatten wir mehrere Jungs mit Dänemark-Erfahrung, sodass sich das Team auch selbst organisiert hat. Im Halbfinale am 29.12. um 20:45 war es ein echter Krimi gegen das belgische Team Hades Kiewit BBC. Wir lagen früh im Rückstand und mussten uns mit viel Kraft und Einsatz zurückkämpfen. Es war wie ein Berg zu erklimmen. Schritt für Schritt hievten wir uns hoch. Ursprünglich sollte das Spiel aufgenommen werden, jedoch war ich so sehr beschäftigt, das Team nach vorn zu peitschen, sodass keine Zeit für die Aufnahme blieb. Zum Ende war es ein Kopf-an-Kopf-Rennen und bis kurz vor Schluss war es nicht klar, wer als Sieger feststehen würde. Am Ende haben wir mit viel Herz und Leidenschaft den Finaleinzug mit 29:30 erkämpft! Das Spiel wird mir in bester Erinnerung bleiben. Danke für diesen großartigen Moment. Im Finale im Hexenkessel mit bester Stimmung unterlagen wir dann dem niederländischen Topverein BV Hoofddorp mit 36:44, welches per Instagram-Livestream spontan übertragen wurde.
U18w
Für die meisten das erste Mal Lemvig. Auch hier hat man gesehen, dass wir Startschwierigkeiten hatten, ins Turnier reinzukommen. Die Spielhärte anzunehmen und sich immer wieder auf unterschiedliche Schiedsrichter einzustellen. Dennoch hat man auch hier den Aufwärtstrend im Laufe des Turniers gesehen und immer mehr Aktionen waren erfolgreich. Einen Shuttlebus verpasst oder sagen wir mal „verquatscht“, kamen wir zu spät zum Kampfgericht. Aus dem Bus ausgestiegen, rannten alle um ihr Leben zu den Courts 1, 2, 3 und 4. Bitte die gleichen Sprints für die zukünftigen Spiele einlegen 🙂 In der Defense und Offense 🙂
U18m
Unser einziges Team, welches sich für die A-Playoffs qualifiziert hat. Im Achtelfinale auf Court 1 lagen wir lange in Führung und kontrollierten das Spielgeschehen. Der Vorsprung schmolz und der Gegner konnte mit einem Dreier das Spiel in die Verlängerung retten und am Ende 29:35 gewinnen. Ich habe mich sehr geärgert, dass ich nicht zugeschaut hatte. Zeitlich hätte ich nur die Hälfte der zweiten Halbzeit sehen können und war ebenfalls sichtlich erschöpft vom Tag. Per Liveticker habe ich mitgefiebert. Schade, dass es nicht geklappt hat. Bald werdet ihr den Kern unserer ersten Herren bilden. Am vorletzten Tag hat das Team dann ab 20:00 drei Stunden lang das Kampfgericht übernommen und beim Abbauen geholfen. Vielen Dank für euren Einsatz. Außerdem unterstützten die Jungs die ersten U21m-Spiele. Natürlich ist es nicht motivierend, wenn man wenig Einsatzzeiten bekommt. Danke an Elias, der sich trotz Verletzung mit auf die U21m-Bank gesetzt hat, um beim Team zu sein. Deine Einstellung ist tadellos.

U21m
Die bunt gemischte Truppe aus H1-, H2-Spielern sowie externen Kräften aus Salzkotten und Paderborn machte insbesondere beim Halbfinale gegen den Gastgeber besonders viel Spaß. Durch Spielverzögerungen konnte das Spiel erst kurz nach Mitternacht stattfinden. In einer beeindruckenden Atmosphäre, von den anderen LTV-Teams angefeuert, machten wir um kurz nach 01:00 den Finaleinzug mit 50:39 perfekt. Alle rannten aufs Spielfeld, während ich weiterhin die Ehre hatte, mit der Massagepistole die zarte Wade von Benjamin zu massieren. Ich hätte nicht gedacht, dass wir es so weit schaffen, wenn ich da an das Eröffnungsspiel denke. Da wurden wir regelrecht vorgeführt. Das war auf jeden Fall kein Basketball, was wir gezeigt hatten. Damian guckte mich zur Halbzeit an und fragte: „Was sollen wir tun?“
Ich daraufhin: „Du spielst schlecht, wechsel dich aus.“ Er: „Ja, danke.“
Im Nachgang tut mir das Feedback leid. Wenig hilfreich, dafür aber ehrlich und auf den Punkt gebracht 🙂 Dennoch muss ich mich verbessern, in schwierigen Situationen zu unterstützen und mich nicht zu beschweren und draufzuhauen.
Das Finale war im Hexenkessel ebenfalls ein großartiges Erlebnis, welches ich nicht so schnell vergessen werde. Mit einem weiteren spontanen Livestream konnte Abteilungschef Dominik aus der Ferne das Spiel hautnah miterleben. Er träumt heute noch von Henri und Wilfried. Er hat sicherlich auch mal Lust, gemeinsam mit Nikola Lemvig zu rocken.

In diesem Jahr konnte ich viel mehr beobachten und die Momente genießen als die Jahre zuvor. Viele Situationen waren schön zu sehen.

Nach dem ersten U16w-Spiel fragte mich der Gegner, ob wir ein gemeinsames Foto machen können. Denn wir haben verstanden, dass der Sieg nicht die oberste Priorität ist, sondern sich hart aber fair zu duellieren, gemeinsam Spaß zu haben, Rücksicht zu nehmen und Wertschätzung füreinander zu haben, dass wir das Event erleben dürfen.
Während des Kampfgerichts gab es immer wieder nervige Zuschauer und Coaches, die uns immer über die Schulter geschaut haben und sich lautstark beschwerten, dass wir die Punkte nicht sofort umgeklappt haben. Ihr alle habt einen großartigen Job gemacht und euch nicht beunruhigen lassen. Eine Situation gab es, wo Kjell und Jamie am Kampfgericht saßen und die Trainerin ständig lautstark kommentiert hat, was sie zu machen haben. Unsere Jungs sind jedoch ruhig und freundlich geblieben und haben diese hitzige Situation gut deeskalieren können. Bravo.

Bei einem Mittagessen sah ich, wie sich Maxi mit einem Spieler aus einem anderen Verein unterhalten hat. Auch andere von uns haben Kontakte geknüpft, und es ist wunderbar zu sehen, wie Basketball Menschen verbindet, unabhängig davon, woher sie kommen.
Im Shuttle-Bus zu sitzen, wenn einige mit ihrer Box die Musik aufdrehen, sorgte für eine gute Stimmung während der Fahrt.
Einmal hat es die U16m nicht zum Mittagessen geschafft, kündigte ich eine Bestellung auf. „Welche Pizza wollt ihr denn haben? Das breite Grinsen von Iranio habe ich jetzt noch in bester Erinnerung. Ich hoffe, es hat geschmeckt.

Am ersten Tag wurde direkt ein Handy, eine Geldbörse und eine Trinkflasche im Bus vergessen. Wir hatten Glück. Alles kam am nächsten Tag wieder zurück. Aber auch ich habe mein E-Book und meine Powerbank vergessen und werde es morgen beim Busunternehmen abholen müssen.

Wir sind spontan beim Kampfgericht zusätzlich eingesprungen, als wir gesehen haben, dass keiner da war. Zu Hause in Lippstadt erleben wir des Öfteren eine Ellbogengesellschaft, wo sich einige über die Einteilung des Kampfgerichts aufregen, versuchen, so wenig wie möglich zu machen und sich sogar nicht melden oder immer wieder Ausreden haben, warum man nicht kann. Es ist eine Frage des Zeitmanagements und der eigenen Einstellung.
Gleiches Phänomen haben wir auch bei Auswärtsspielen. Ich bin dankbar über alle (fast immer die gleichen) Eltern, die fahren. Es ist nachvollziehbar, wenn einige wirklich nicht fahren können. Eine „kein Bock“-Einstellung und „Ich habe etwas Besseres zu tun“ ist leider sehr schade. Wenn jeder so denkt, dann können wir auf Dauer unseren Basketball nicht weiterführen. Auch hier gilt es: Verteilen wir die Aufgaben auf mehreren Schultern, dann ist es für alle leichter.

Wir geben anderen Spieler/innen die Möglichkeit, mit uns die Auslandsturniere zu spielen, und andere Vereine laden uns auch ein, bei deren Vereinsfahrten dabei zu sein. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Stefan und Benjamin und heißen weitere Spieler/innen willkommen, sofern genügend Platz im Bus ist.

In diesem Turnier geht es um mehr als nur Basketball. Hier geht es vielmehr um Werte, die wir vermitteln möchten. Vor dem Spielbeginn werden die Schiedsrichter, Gegner und das Kampfgericht begrüßt und abgeklatscht. Dabei guckt man sich in die Augen und zeigt Wertschätzung füreinander. Nach dem Spiel wird sich ebenfalls ordentlich verabschiedet mit Augenkontakt und Abklatschen, egal wie das Spiel ausgegangen ist und was auf dem Feld passiert ist. Wir müssen vorbildlich sein und uns fair verhalten, auch wenn wir ungerecht und unsportlich behandelt werden. Nur weil jemand sich unfair verhält, sollten wir nicht mit Unfairness antworten. Indem wir fair bleiben, setzen wir ein positives Beispiel für andere. Wenn wir unsere eigenen Werte und Prinzipien halten, zeigen wir Charakter, schaffen Respekt und Vertrauen und bleiben moralisch langfristig auf dem richtigen Weg.

Es gab jedoch auch hitzige Situationen, die ich sowohl bei der U21m als auch bei der U16m beobachtet habe, bei denen es kurzzeitig zu Rangeleien kam. Dies geschieht oft, wenn jemand von uns ein hartes Foul begeht und dabei keine basketballspezifische Haltung einnimmt. Dies führt beim Gegenüber zu Schmerzen oder einer möglichen Verletzungsgefahr. Deshalb kochen die Emotionen hoch und wir haben die Situation, dass der Gegner uns auf einmal anrempelt oder als Gegenreaktion schubst.
Diese hitzigen und vor allem unnötigen Situationen lassen sich vermeiden, wenn wir als Coaches euch besser vermitteln, was eine legale Verteidigung ausmacht und ihr als Spieler/innen mit euren Aktionen vorausschauend agiert und nicht „Holz hackt“, Body-Checks austeilt, Ellenbogen einsetzt, jemanden während der Luft in den Rücken schubst, Beinchen stellt/treten oder beim Halteballpfiff weiterhin am Ball zieht bzw. sofort aufhört, wenn ein anderer Arm eingeklemmt ist. Das Schlagen auf den Ball ist keine basketballspezifische Bewegung. Das sind alles Grundprinzipien, die wir beachten müssen. Alles vermeidbare Aktionen, wohlwissend, dass wir manchmal auf Gegner treffen, die diese Aktionen bewusst ausführen. Wir müssen davon Abstand nehmen.
Die Schiedsrichter-Leistung kann bei jedem Turnier oder in Spielen eine echte Wundertüte sein. Es gab einige strittige Situationen gegen uns, wo ich auch nicht der Meinung der Schiedsrichter war. Ich kann jedoch jede Entscheidung nachvollziehen, warum so gepfiffen wurde. Akzeptiert die Schiedsrichter-Entscheidungen und hört auf zu hetzen (machen leider zuschauende Eltern auch ziemlich gerne…). Wir können versuchen, in einem ruhigen und freundlichen Ton nachzufragen. Das Anbrüllen ist jedoch kontraproduktiv. Oder welche Gefühle empfindest du für deinen Gegenüber, wenn er/sie mit dem Kopf schüttelt, die Arme hochreißt oder dich anschreit? Findest du diese Person dann sympathisch und bist kooperativ?
Das gilt ebenfalls für die Beziehung Coach und Spieler/in. Meckern hilft nicht. Der/die Spieler/in weiß es selbst, dass er/sie nicht getroffen hat. Wir müssen helfen, die Ruhe bewahren und Lösungsansätze aufzeigen, wie wir besser spielen können. „Der Pass ist schlecht“, „Mach die Dinger rein“ oder „Come on!“ sind jetzt keine neuen Erkenntnisse für den betroffenen Spieler… das muss nicht nochmals untermauert werden. Unsere Spieler/innen machen Fehler, weil sie überfordert sind, sich einmal nicht konzentrieren und dementsprechend auf dem Boden liegen. Da müssen wir nicht nochmals drauftreten, sondern aufhelfen und Mut zusprechen.
Zurück zur Beziehung Schiedsrichter und Coach/Spieler/Zuschauer. Manchmal wollen Schiedsrichter aber auch nicht mit dir reden. Dann lass es einfach. Entweder können sie es nicht besser, sind lustlos oder machen auch mal Fehler. Das müssen wir ebenfalls hinnehmen und uns anpassen.

Jetzt zu den unschönen Dingen.
Am ersten Abend wurde von einigen aus der U16m die Nachtruhe ab 23:00 leider nicht eingehalten, obwohl die Vorgabe kommuniziert wurde. Bewusst haben einige wieder die Regeln gebrochen und andere Teams beim Schlafen gestört.
Wenn jedes Team sich nicht an Vorgaben und Regeln hält, dann endet das Zusammenleben in einem reinsten Chaos. Wir möchten weiterhin gute Zimmer bekommen und als freundlicher Gast auftreten. Querulanten machen uns jedoch zusätzliche Arbeit. Der Veranstalter möchte Spieler/innen willkommen heißen, die keine Unruhe stiften. In der jüngsten Vergangenheit haben sie ebenfalls schlechte Erfahrungen gemacht und entsprechende Vereine vom Turnier ausgeschlossen. So weit darf es nicht kommen. Seid nicht egoistisch und nehmt Rücksicht. Bitte haltet euch an die Regeln, egal wo ihr seid.

Als alle den Bus verlassen hatten, musste ich mit Entsetzen feststellen, dass Kaugummi auf dem Teppichboden am Gang des Busses lag. Und zwar weit vorne bei U16w/m und auch im mittleren Bereich bei U16m/U18w. Letzteres wurde platt getreten, sodass es im Teppich verklebte. Wo ist die Achtsamkeit? Keiner meldet sich, alle ignorieren es und schauen weg. Spätestens als das Licht anging, hätte es jemand bemerken müssen. Weitestgehend konnte der Bus sauber gehalten werden, jedoch ist dieser Zustand mit dem Kaugummi und dem Beschmieren von Schokolade im Bus für mich schwer begreiflich. Es kann passieren, dass man sein Kaugummi verliert, aber dann muss man dafür sorgen, dass es entsorgt wird. Es ist nicht möglich festzustellen, wer das am Ende war. Sofern wir eine zusätzliche Rechnung bezüglich einer Sonderreinigung erhalten, dann wird es auf alle Reisenden umgelegt. Bedankt euch bei den Kaugummi-Kauern im Bus. Ihr wisst es am besten, wer es sein könnte. In Zukunft wird kein Kaugummi mehr gekaut!!!
Dennoch bedanke ich mich bei den Leuten, die den Dreck von anderen aufgehoben oder weggemacht haben. Schade finde ich, dass einige es nicht schaffen, eine Ordnung zu finden, sowie Müll und Dreck hinterlassen. Seid ihr zu Hause auch so?
Wir wollen in Zukunft weiterhin einen guten Bus bekommen und auch gute Räume zum Übernachten haben. Jonas und Damian kennen aus früheren Zeiten noch ganz andere Zimmer oder schaut euch andere Vereine an. Wir haben die mit Abstand besten Zimmer in ruhiger Lage mit eigener Toilette, Waschbecken und auch einem Kühlschrank. Diesen Status haben wir uns durch die gute Beziehung und unser soziales Engagement erarbeitet. Das Vertrauen müssen wir weiterhin aufrechterhalten.
Es kann jedoch in Zukunft sein, dass wir noch enger zusammenrücken müssen. Das Turnier wird immer größer. Das Wohnraumproblem gibt es auch dort. Vielleicht müssen wir zukünftig die Zimmer untereinander aufteilen, sodass nicht jedes Team ihr eigenes Zimmer hat. Dann müssen wir gegenseitig noch mehr Rücksicht nehmen. Es geht nicht um einen selbst oder um das eigene Team, sondern wir müssen viel größer denken. Es geht um den Verein und die Gesellschaft. Wir alle sind hier, um Basketball zu spielen, da kann es auch mal passieren, dass es kuscheliger wird.
Das Essen hat sich im Vergleich zu den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Es gab immer eine Auswahl an Rohkost (Salat, geraspelte Möhren, Erbsen, Mais, Gurken, Tomaten) sowie Obst in Form von Mandarinen, Bananen und auch Ananasstückchen. Dazu auch zwei Fleischalternativen (einmal mit und ohne Schwein) wie auch eine vegetarische Option. Außerdem wurden für diejenigen, die eine Überschneidung von Kampfgericht und Essen hatten, belegte Sandwiches bereitgestellt, vegetarisch mit Avocado und/oder Ei oder die Fleischvariante mit Hähnchen und Salat. Zu beobachten war jedoch, dass einige Spieler/innen sich ausschließlich von Nudeln, Brot, Fleisch, Toast mit Nutella, Fertiggerichten und Süßigkeiten ernährt hatten. Achtet auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Der Veranstalter gibt sich Mühe, eine Vielfalt an Essen für die breite Masse anzubieten. Probiert es, nehmt nicht zu viel und achtet darauf, dass Essen nicht verschwendet wird. Beim Essen ist es wichtig, langsam zu kauen und am Esstisch wird das Handy nicht genutzt. Wartet, bis der letzte Teamkamerad aufgegessen hat und steht nicht einfach auf, sofern es keinen Zeitdruck gibt. Alles Basics, die wir weiterhin leben müssen.
Auf der Rückfahrt hat sich die große Mehrheit auf die McDonalds Pause gefreut um sich ein köstliches Menü zu bestellen. Beim letzten Mittagessen gab es die Option Brote (Weizen und sogar Vollkorn) zu belegen, Tomaten, Gurken und Ei ebenfalls einzupacken. Davor den Tag gab es Bananen. Ein tschechisches Mini-Team hat sich mit Gefrierbeutel ebenfalls Proviant für die Rückfahrt eingepackt. Es ist eine gesündere Option als Chicken Nuggets, Burger und Pommes Co.
Wir sagen immer, dass wir vorbildlich agieren sollen. Ich weiß, dass es jedoch herausfordernd ist, wenn unsere Gesellschaft ein Umfeld hat, welches nicht vorbildlich agiert. Versucht, die guten Eigenschaften zu erkennen, um sie dann ebenfalls anzuwenden. Wir können die Welt nicht alleine retten. Aber wir können unsere eigene Welt besser machen.
Lemvig 2024 hat mir wieder eine große Freude gemacht. Danke, dass ihr teilgenommen habt und für schöne und auch lehrreiche Momente gesorgt habt. Ohne die Coaches Damian, Jonas und Artem wäre diese Fahrt auch nicht möglich. Wir sehen uns alle demnächst wieder in der Halle. Auf ein schönes Jahr 2025 und viele weitere schöne Erlebnisse und Erinnerungen.

Euer Chi Hou


  • -

10. Spieltag

Category : Allgemein

Ein Teil des 10ten Spieltages ist bereits am vergangenen Wochenendes gelaufen. Hier die Ergebnisse:

Oberliga: SC Borchen vs LTV 76:81

(28:23; 17:19; 14:16; 17:23)

Nach 2 Niederlagen in Folge wollte der LTV auswärts beim SC Borchen wieder einen Sieg einfahren. Der andere Aufsteiger aus der Landesliga ist momentan Tabellenletzter, verfügt aber über einige ehemalige Spieler aus der Regionalliga und zudem über viel Länge unter dem Korb. Das erste Viertel war ein offener Schlagabtausch: während Borchen vor allem durch Dominik Wolf (18 Punkte im ersten Viertel) durch Schnellangriffe und zweite Wurfchancen zu punkten kam, hielt der LTV mit Schwade dagegen. Ein temporeiches erstes Viertel endete mit 28:23 für Borchen. Im zweiten Viertel kämpfte sich der LTV nach 3 Minuten in Führung, hatte dann aber wieder Probleme in der Verteidigung und musste beim Stand von 41:33 für Borchen eine Auszeit nehmen. Ein starker Schlusspurt des LTV‘s verkürzte den Rückstand auf 45:42. Das dritte Viertel verlief sehr ähnlich: zu Beginn war der LTV wachsam und hielt den Rückstand bei zwei bis vier Punkten. Erneut lief Borchen aber wieder heiß, setzte sich auf 56:48 ab und zwang den LTV zu einer erneuten Auszeit. Diese zeigte wieder Wirkung und der LTV verkürzte den Rückstand bis zum Viertelende auf 59:58. Den Schwung nahm der LTV mit ins letzte Viertel und ging mit 62:66 in Führung. Die nächsten Minuten waren umkämpft und keine Mannschaft konnte sich einen entscheidenden Vorteil erspielen. Beim LTV drehte jetzt vor allem Sibagatov auf und erzielte starke 14 Punkte im letzten Viertel. In der letzten Minute führte der LTV mit drei Punkten und zwang Borchen dazu, absichtig zu foulen. Der LTV wackelte zwar etwas an der Freiwurflinie, bringt den Sieg aber am Ende nach Hause. Das wichtigste Auswärtsspiel der Saison und gleichzeitig das letzte des Jahres hielt genau das, was es im Vorfeld versprach: zwei Mannschaften, die alles für den Sieg getan und sich gegenseitig alles abverlangt haben. Durch den Sieg baut der LTV den Vorsprung auf einen Abstiegsplatz auf fünf Siege aus und wird die Hinrunde mit einer positiven Bilanz beenden. Weiter geht es im neuen Jahr mit einem Heimspiel: am 18.01.2025 wird der RSV Borken zu Gast in Lippstadt sein.

Für den LTV spielten: Sibagatov (22), Schwade (19), Cosack (14), Urbanek (10), Strada (6), Margout (4), Dalhaus (3), Tholen (3), Blok, Fopa

Herren Bezirksliga: Kamen vs. LTV 2 68:51

U16 Kreisliga: Unna vs. LTV 2 50:70

U12 Kreisliga: LTV 2 vs. Lünen 113:44

U12 Kreisliga: LTV 3 vs. Bad Sassendorf 67:81


  • -

9. Spieltag

Category : Allgemein

Herren Oberliga: LTV vs. Hiltrup

(11:8; 17:17; 12:24; 13:17)

Nach der Auswärtsniederlage eine Woche zuvor wollte der LTV zu Hause gegen den TUS Hiltrup den nächsten Sieg einfahren. Hiltrup hängt den eigenen Erwartungen momentan hinterher und wollte die andauernde Niederlagenserie gegen den LTV endlich stoppen. Das Spiel begann auf beiden Seiten sehr zerfahren: der LTV hatte große Probleme mit der aggressiven Zonenverteidigung des Gegners und Hiltrup kam ebenfalls nicht zum punkten. 6:5 nach 6 Spielminuten war das Resultat und Hiltrup nahm die erste Auszeit. Doch es sollte sich im ersten Viertel nichts mehr am Spielrhythmus ändern und der LTV gewann die ersten 10 Minuten mit 11:8. Im zweiten Viertel kamen beide Mannschaften dann besser ins Spiel: der LTV fand bessere Abschlüsse gegen die Zonenverteidigung und Hiltrup war vor allem von der Dreipunktelinie erfolgreich. Somit verliefen die zweiten 10 Spielminuten ausgeglichen und der LTV ging mit einer knappen 28:25 Führung in die Halbzeit. Das dritte Viertel begann mit leichten Vorteilen für den LTV und somit konnte die Führung auf 33:26 ausgebaut werden. Doch dann lief der Gast aus Hiltrup richtig heiß und versenkte insgesamt sieben Dreipunktewürfe im dritten Spielabschnitt. Diesem Scoring konnte der LTV nichts entgegensetzen und so befand der LTV sich zu Beginn des vierten Viertels mit 40:46 im Rückstand. Im letzten Viertel ließ Hiltrup den LTV zu keinem Zeitpunkt zurück ins Spiel kommen und gewinnt am Ende verdient das Spiel. Der LTV hatte heute zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt sein wahrscheinlich schwächstes Spiel der Saison. Mit einer durchschnittlichen Leistung, vor allem im Angriff, wäre hier heute ein Sieg möglich gewesen. Viel Zeit bis zum nächsten Spiel bleibt jetzt aber nicht: bereits am Freitagabend muss der LTV nach Borchen, zum anderen Aufsteiger aus der Landesliga. Borchen ist mit einem Sieg momentan Tabellenletzter, wird aber keinesfalls unterschätzt. Für den LTV ist dies das wichtigste Auswärtsspiel der Saison, ein Sieg ist Pflicht.   

Für den LTV spielten: Sibagatov (22), Cosack (16), Schwade (8), Roßner (2), Tholen (2), Urbanek (2), Margout (1), Blok, Dalhaus, Schleining

Herren Bezirksliga: LTV vs. Soest

U18w Kreisliga: Gerthe vs. LTV 63:45

U16 Landesliga: LTV vs. Leopoldshöhe 66:80

U16 Kreisliga: LTV vs. Kaiserau 74:44

U14 Landesliga: Werne vs. LTV 40:83

U12w Oberliga: Waltrop vs. LTV 58:52

U12 Landesliga: Kinderhaus vs. LTV 77:63

U12 Kreisliga: Bad Sassendorf vs. LTV 61:140


  • -

2. Lippstädter Basketball Grundschulmeisterschaften

Category : Allgemein

Die 2. Grundschulmeisterschaften 2024 an der Edith-Stein-Realschule waren wieder ein voller Erfolg. 50 junge Spielerinnen und Spieler der Josefschule, Pappelalleeschule, Nikolaischule, Weinbergschule und Friedrichschule spielten nach der Basketball-Grundschulwoche ihren Meister aus.

In einem spannenden Finale konnte die Josefschule in diesem Jahr gegen die Pappelalleeschule die Oberhand behalten.

Alle Spielerinnen und Spieler erhielten noch ein Teilnehmer-T-Shirt und waren begeistert von der Stimmung und dem Tag an der Edith-Stein-Realschule.


  • -

8. Spieltag

Category : Allgemein

Oberliga Herren: TV Salzkotten 2 vs LTV 87:60
(25:13; 20:13; 20:16; 22:18)

Am Samstagnachmittag stand für den LTV das Auswärtsspiel beim TV Salzkotten 2 an. Salzkotten hat in den letzten beiden Jahren die Meisterschaft in der Oberliga gewonnen und verfügt über einige Spieler, die in ihrer Karriere jahrelang in der Regionalliga oder sogar in der ersten Basketballbundesliga aktiv waren. Der LTV war somit klarer Außenseiter und musste zudem mit einem stark ersatzgeschwächten Kader von 7 Spielern das Spiel bestreiten. Salzkotten übernahm direkt zu Beginn des Spiels die Kontrolle und hatte vor allem unter dem Korb körperliche Vorteile, die sie immer wieder ausnutzten. So befand sich der LTV schnell in einem zweistelligen Rückstand und verlor das erste Viertel mit 25:13. Doch der LTV kam bissig ins zweite Viertel und verkürzte auf 27:19. Allerdings zeigte sich Salzkotten davon unbeeindruckt und erspielte sich bis zur Halbzeitpause eine Führung von 20 Punkten. In der zweiten Halbzeit war ein ähnliches Bild zu sehen: der LTV hatte in der Verteidigung Probleme mit der körperlichen Überlegenheit des Gegners und zudem ging so langsam etwas die Luft aus. Doch der LTV kämpfte bis zum Schluss und wollte nicht kampflos nach Hause fahren. So konnte die zweite Halbzeit relativ ausgeglichen gestaltet werden und der LTV verliert am Ende mit 87:60. Die Niederlage wird aber nicht überwertet und der Blick ist schon auf nächsten Samstag gerichtet: zu Gast wird der TUS Hiltrup sein, gegen den der nächste Heimsieg her soll. Durch die gleichzeitigen Niederlagen von Ibbenbüren, Borchen und Westfalia Kinderhaus an diesem Spieltag beträgt der Vorsprung auf einen Abstiegsplatz weiterhin vier Siege. Der LTV ist somit momentan voll auf Kurs Klassenerhalt.

Für den LTV spielten: Blok (15), Sibagatov (15), Margout (10), Roßner (9), Urbanek (9), Tholen (2), Schleining

U18 Kreisleistungsliga: LTV vs. Voerde 83:44

U16 Landesliga: LTV vs. Schlangen 58:77

U16 Kreisliga: LTV vs. Arnsberg 65:66

U14w Oberliga: LTV vs. Dortmund Barop 54:46

U14 Landesliga: LTV vs. Kinderhaus 65:43

U14 Kreisliga: LTV vs. Soest Falcons 68:62

U12 Landesliga: LTV vs. Gütersloh 75:53

U12 Kreisliga: LTV vs. Kaiserau 60:71


  • -

7. Spieltag

Category : Allgemein

Herren Oberliga: LTV vs. Ibbenbüren 81:64

Nach einem spielfreien Wochenende empfing der LTV am Samstag die Zweitvertretung aus Ibbenbüren. Während der LTV momentan überraschenderweise wenig mit dem Thema Abstieg zu tun hat, hat Ibbenbüren bisher lediglich einen Sieg vorzuweisen und erhofft sich gegen den Aufsteiger den zweiten Saisonsieg. Aber der LTV startete sehr stark ins Spiel, erspielte sich nach drei Minuten eine 9:0 Führung und zwang den Gast zu einer frühen Auszeit. Ibbenbüren fand danach besser ins Spiel, doch der LTV hörte nicht auf zu punkten und gewann das erste Viertel überzeugend mit 27:15. Im zweiten Viertel stockte das Spiel des LTV‘s dann aber und Ibbenbüren verkürzte nach wenigen Minuten auf 30:25. Doch wie so häufig in dieser Saison ließ sich der LTV davon nicht aus dem Konzept bringen und fand schnell zurück ins Spiel. Ein schneller 8:0 Lauf und die Führung war wieder zweistellig. Diese Führung hielt der LTV auch bei und mit einem 47:33 ging es in die Halbzeit. Und auch im dritten Viertel war der LTV zunächst klar spielbestimmend. Beim Stand von 58:40 Ende des dritten Viertels wurde Ibbenbüren erneut zu einer Auszeit gezwungen, die den LTV wieder aus dem Rhythmus brachte. Ibbenbüren nutze das und verkürzte noch bis zum Ende des dritten Viertels auf 60:49. Doch näher sollte der Gast an diesem Abend nicht kommen: die Verteidigung des LTV‘s packte nun wieder zu und im Angriff lief das Spiel wieder deutlich besser. Folglich führte der LTV fünf Minuten vor Schluss mit 70:51. Die restliche Spielzeit spielte der LTV dann souverän zu Ende und gewinnt verdient mit 81:64. Der Höhenflug des LTV‘s geht also weiter und nach 7 Spieltagen ist man punktgleich mit dem Tabellenzweiten der Liga. Am kommenden Samstag fährt der LTV nach Salzkotten zum amtierenden Meister, bei dem aufgrund des bisherigen Saisonverlaufs völlig ohne Druck aufgespielt werden kann. Und auch die zweite Mannschaft des LTV‘ war an diesem Wochenende erfolgreich. Zu Hause wurde das Spiel gegen den Schwerter TS mit 60:39 gewonnen und der dritte Tabellenplatz in der Bezirksliga gefestigt.

Für den LTV spielten: Sibagatov (22), Urbanek (17), Schwade (16), Margout (14), Tholen (9), Blok (3), Dalhaus, Schleining

Herren Bezirksliga: LTV vs. Schwerte 60:39

U18 Kreisleistungsliga: Soest vs. LTV 66:89

U16w Regionalliga: Dortmund Barop vs. LTV 62:52

U16 Landesliga: Gütersloh vs. LTV 105:48

U16 Kreisliga: LTV vs. Bad Sassendorf 69:71

U14w Oberliga: Witten vs. LTV 79:48

U14 Landesliga: Gütersloh vs. LTV 54:66

U12 Landesliga: Ibbenbüren vs. LTV 101:76

Die 7 LTV Spieler konnten, nach hervorragender erster Halbzeit (43:46 für den LTV) gegen den Tabellenprimus erneut eine Halbzeitführung nicht weiter ausbauen und ließen sich in Halbzeit 2 von den groß gewachsenen Gegenspielern den Schneid unter den Körben abkaufen. Es wird in den nächsten Wochen weiter an der Verteidigung gearbeitet und am Rebound.

U10 Kreisliga: Hamm vs. LTV 35:84


  • -

6. Spieltag

Category : Allgemein

Herren Oberliga: 72:70

(24:14; 14:24; 16:10; 18:22)

Am Samstagabend empfing der LTV die SG Telgte-Wolbeck Baskets. Beide Mannschaften konnten bis zu diesem Zeitpunkt 3 Siege bei 2 Niederlagen aufweisen und dementsprechend konnte sich auf ein spannendes Spiel eingestellt werden. Der LTV startete sehr gut in die Partie: angeführt vom stark aufspielenden Margout übernahm der LTV ab Mitte des ersten Viertels die Kontrolle und erspielte sich eine zweistellige Führung. Auch im zweiten Viertel hatte der LTV zunächst alles unter Kontrolle und führte konsequent mit 6 bis 10 Punkten. Dann allerdings häuften sich die Fehler auf Seiten des LTV’s und die Gäste nutzen dies eiskalt aus: ein schneller 10:0 Lauf und der LTV befand sich auf einmal mit 30:32 im Rückstand. Die restlichen Minuten der ersten Halbzeit waren umkämpft und mit einem 38:38 ging es in die Pause. Im dritten Viertel hatten dann beide Mannschaften Probleme damit zu Punkten zu kommen. Keine Mannschaft führte mit mehr als 3 Punkten bis der LTV selbst einen kleinen Lauf starten konnte und sich auf 54:48 absetzte. Den Schwung nahm der LTV auch mit in den letzten Abschnitt und setzte sich weiter auf 60:50 ab. Doch wieder schaffte es Telgte innerhalb von 2 Spielminuten sich zurück ins Spiel zu kämpfen und verkürzte auf 60:58. Allerdings fand der LTV die passende Antwort und erspielte sich Dank Cosack und Sibagatov eine 69:62 Führung bei noch einer Minute Restspielzeit. Doch der LTV wackelte dieses Mal in der letzten Minute an der Freiwurflinie, was Telgte erneut bestrafte. 5 Sekunden vor Schluss war Telgte beim Stand von 72:70 im Ballbesitz und hatte die Chance auf eine Verlängerung oder gar den Sieg. Aber der LTV verteidigte die letzte Sequenz hervorragend, ließ keinen Abschluss mehr zu und gewinnt das Spiel am Ende denkbar knapp mit 72:70. Der LTV setzt seinen Höhenflug fort und mischt die Liga momentan als Aufsteiger auf. Mit jetzt 4 Siegen festigt der LTV einen Platz in der oberen Tabellenhälfte und will dies auch im nächsten Spiel bestätigen: in 2 Wochen spielt der LTV erneut zu Hause gegen die Zweitvertretung aus Ibbenbüren. Mit einer ähnlichen Leistung wie in den letzten beiden Spielen hat der LTV dort ebenfalls sehr gute Chancen, das Feld als Sieger zu verlassen.

Für den LTV spielten: Cosack (23), Sibagatov (13), Margout (10), Urbanek (10), Schwade (5), Dragovic (4), Dalhaus (3), Kühle (2), Schleining (2), Roßner, Tholen

Herren Bezirksliga: LTV vs. Unna 61:67

U18w Kreisliga: Barmen vs. LTV 30:61

U16 Landesliga: LTV vs. Lüdinghausen 63:71

U16w Regionalliga: LTV vs. Herne 41:72

U14w Oberliga: LTV vs. Hagen 73:36

U14 Landesliga: LTV vs. Ibbenbüren 79:52

U14 Kreisliga: Bad Sassendorf vs. LTV 22:100

U12 Landesliga: LTV vs. Herford 74:93

Nach spektakulärem Spiel vor vielen Zuschauern und toller Stimmung musste sich die U12.1 das erste Mal in der Saison geschlagen geben. In der 27. Minute führte man noch mit 58:48, doch dann kam ein Herforder Lauf, dem man nicht mehr viel entgegen zu setzen hatte. Die letzten 13 Minuten gingen mit 16:45 verloren. „Leider waren wir nach einem Herforder Lauf plötzlich völlig raus und konnten die gegnerische Intensität nicht mehr matchen“, stellte LTV Trainer Dominik Kleinschmidt fest. „Da hätte ich mir dringend eine Auszeit gewünscht, die es im U12 Bereich aber nicht gibt. Anschließend habe ich unsere Kids nicht mehr in die Spur bekommen, die vorher ein so gutes Spiel gemacht haben. Herford hat besonders durch einen sehr groß gewachsenen Spieler, der 33 Punkte gemacht hat, einen entscheidenden Vorteil gehabt. Insgesamt war das Niveau sehr hoch und die Zuschauer haben viele tolle Aktionen geboten bekommen. Schade, dass die Niederlage am Ende zu hoch gegen uns ausgefallen ist.“

Für den LTV spielten: Lia, Mark B., Joban, Ilias, Nicolas, Hassan, Mark S.

U12 Kreisliga: LTV vs. Schwerte 35:116


  • -

1. Lippstädter Basketball Grundschulwoche

Category : Allgemein

„Die Basketball Grundschulwoche war der Wahnsinn“, sagte Konrektor Dominik Kleinschmidt von der Edith-Stein-Realschule, der die gesamte letzte Woche an den Grundschulen unterwegs war. Insgesamt 14 4te Klassen an 6 Grundschulen (Pappelallee, Josef, Weinberg, Friedrich, Nikolai und Hans-Christian-Andersen) durchliefen dabei das Programm, das vom Deutschen Basketballbund (DBB) für die Woche vorgegeben wurde.

Alle Kinder waren mit Feuereifer dabei und zeigten sich hochmotiviert und geschickt. „Sport begeistert Kinder immer noch und das wird auch so bleiben“, sagte Nikola Milosevic vom LTV Lippstadt, der ebenfalls die gesamte Woche mit dabei war.

Kleinschmidt setzte dabei alle von ihm ausgebildeten Sporthelfer und Basketballsporthelfer sowie Coaches ein, die aktuell Schüler an der Edith-Stein-Realschule sind. Insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler sammelten so Erfahrungen als Helfer und Coaches, eine super Sache für alle Beteiligten.

Grundschulen sowie LTV und Edith-Stein-Realschule waren sich abschließend einig: Das wird 2025 wiederholt.

Den krönenden Abschluss bilden die Basketball-Grundschulmeisterschaften am 26.11. an der Edith-Stein-Realschule, wo die Grundschulen ihren Champion ausspielen! Wir freuen uns drauf.